Warum das Wetter maßgeblichen Einfluss auf die Performance deiner Werbeanzeigen hat

von | 21. Juni 2021

Dem ein oder anderen von euch ist es vielleicht schon aufgefallen: die Performance von Werbeanzeigen hängt oft auch mit dem Wetter und der Jahreszeit zusammen. Wieso das insbesondere in der Landwirtschaft eine große Rolle spielt, verraten wir euch heute.

Spielt das Wetter wirklich eine so große Rolle?

Kurz gesagt: Ja, zumindest in der Agrarbranche. 

Kommen wir zur Langversion: Viele Tätigkeiten in der Landwirtschaft sind abhängig von Wetter und Jahreszeit. Wenn also vielleicht sowieso schon Termindruck herrscht und das Wetter sich gerade von der guten Seite zeigt, muss das genutzt werden. 

Eure Zielgruppe ist dann non-stop auf den Beinen – und nach einem anstrengenden Arbeitstag eher beim Bier mit Freunden als auf Social Media zu finden.

Das hören wir immer wieder in Gesprächen mit Landwirtinnen und Landwirten, sehen es aber auch ganz deutlich bei der Ad Performance unserer Kunden. Während im Mai 2021 noch recht stetig jeden Tag frische Leads über diese Anzeigen eingetrudelt sind, beobachten wir im Juni 2021, dass neue Leads eher alle paar Tage eingehen – dafür aber stoßweise.

Sollte ich bei zu gutem Wetter dann gar nicht werben?

Keine Werbung ist auch keine Lösung oder: Wer nicht wirbt, stirbt.

Eine möglicher Lösungsansatz wäre der Umstieg von Produktbewerbung auf Brand Building Ads, sobald das Wetter gegen einen spielt. Das Werbeziel wird also kurzfristig von z. B. Lead-Generierung auf Reichweite geändert. 

So bleibt dein Unternehmen bei deiner Zielgruppe präsent, spart aber gleichzeitig ein bisschen bei den Werbeausgaben. Denn Brand Building Anzeigen lassen sich in der Regel günstiger schalten als beispielsweise Ads, die auf neue Leads abzielen.

Ob das immer die Vorzeigelösung schlecht hin ist, bleibt aber fraglich. Wetter hin oder her – einige Produkte müssen beispielsweise unbedingt im Frühsommer beworben werden, weil das der perfekte Zeitraum für das jeweilige Produkt ist. 

Viele Optionen bleiben dann nicht. Du kannst die schlechtere Performance in Kauf nehmen oder den Wettergott anbeten. 

Alternativ gibt es aber sicher noch ein paar andere Stellschrauben, an denen Optimierungsbedarf besteht:

  • Kann ich noch mehr/noch bessere Creatives für meine Werbeanzeigen erstellen und einsetzen?
  • Ist meine Landing Page wirklich durchoptimiert, um mein Ziel zu erreichen?
  • Kann ich im Vertrieb etwas verbessern? Wie kann ich aus weniger Leads mehr Kunden machen?

Gibt’s da nicht irgendeine heiße Technologie, die mir aus der Misere hilft?

Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, standort- und wetterbasierte Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram zu schalten. Das funktioniert entsprechend gut, wenn dein Unternehmen die passende Produktpalette mitbringt. Wer Regenjacken und Bikinis verkauft, wird mit solchen Werbeanzeigen sehr erfolgreich sein.

In der Landtechnik wird es da schon schwieriger. Im Bereich Pflanzenschutz lässt sich das wiederum ganz gut nutzen, sofern dein Unternehmen die richtigen Produkte dafür hat. Wenn du z. B. Pflanzenschutzmittel vertreibst, die die Bestände deiner Kunden vor extremer Hitze schützen, sind wetterbasierte Ads ein gutes Mittel, um die Performance aufrecht zu erhalten.

Deine Ads wollen nicht so, wie du es willst?

Dann lass uns doch mal drüber schauen. Oft sind es nur Feinheiten, die dich vom großen Ads-Erfolg fernhalten. Also, ruf uns an oder schreib eine Mail, DM oder auch was auch immer. Du weißt, wo du uns findest.